
Unsere Taiji-Form besteht aus 13 Teilgebieten, die ganz fließend ineinander übergehen und somit die Form ergeben. Wenn Sie Schüler im Anfangsstadium sind, lernen Sie Teilgebiet für Teilgebiet, so behalten Sie besseren Überblick in der Übung.
Meditationsform Qigong
Kultivierung von Körper und Geist
Qigong hat seinen Ursprung in bis zu fünftausend Jahre alten Naturbeobachtungen. Daraus hat sich eine ganzheitliche Übungsmethode entwickelt, zur Stärkung und Wiederherstellung der eigenen Lebenskraft. Die fliessenden, meditativen Bewegungen bringen Körper und Geist in Harmonie, sensibilisieren zum Bewußtwerden der kosmischen Eingebundenheit des Menschen. So ist Qigong der Naturweg zu Gesundheit und einem langen Leben..
Die einzelnen Übungen sind leicht zu erlernen und für jedes Alter und Kondition geeignet.
Bewegungskultur Taiji Quan
Der Weg zur inneren Energie
Über Bewegung und bewusste Atmung beim Taiji steht Ihnen mehr Energie zur Verfügung. Sie gewinnen damit innere Ruhe, Gelassenheit und Ausgeglichenheit sowie Entspannung und Beweglichkeit.
Taiji hat seinen Ursprung in den Kampfkünsten, in China ist Taiji zum „Nationalsport“ geworden. Die sehr ruhige Bewegungsform wird von Jung und Alt trainiert. Weichheit und Entschleunigung wird stets weiter vorangetrieben, um Körper und Geist in Einklang zu bringen.
Taiji wird oft auch „Schattenboxen“ genannt, treffender aber ist: Die Energie von unseren „Schatten“ zu befreien und positiv zu nutzen. Damit sind die vielen kleinen Schritte zur eigenen, ständigen Verbesserung gemeint.
Wir lernen im Taiji die Führung der inneren Energie, des Chi.
Taiji zu üben ist ein Weg zum Einklang mit sich selbst, zur inneren Harmonie von Yin und Yang.
Taiji Impressionen

Na, neugierig auf Taiji oder Qigong?
Schauen Sie einfach während der Unterrichtszeiten in der Halle vorbei. Oder Sie möchten es direkt ausprobieren? Vereinbaren Sie gleich einen Termin für einen Probetraining. Wir freuen uns auf Sie.